Review: Glow. Gut essen, glücklich leben von Amelia Freer (Goldmann Verlag)

Donnerstag, 21. April 2016


Endlich ist der Bestseller „GLOW. GUT ESSEN, GLÜCKLICH LEBEN“ von der britischen Ernährungstherapeutin Amelia Freer auch auf Deutsch erhältlich. In dem Buch zeigt Freer, die u. a. auch Stars wie Sam Smith oder Boy George zu ihren Kunden zählt, zehn einfache Schritte zu einem gesunden und glücklicheren Leben auf. Zusätzlich bekommt man schon einen kleinen Vorgeschmack auf einige ihrer köstlichen Rezepte, die ich bereits fast zur Gänze nachgekocht habe. Derzeit gibt es ihr Kochbuch leider nur auf Englisch. 

Aber was genau sind die zehn Regeln zu mehr Wohlbefinden und einem gesünderen Leben? Das möchte ich euch hier kurz verraten (das Buch solltet ihr nämlich trotzdem unbedingt lesen). 

1. „Finden Sie heraus, welches Nahrungsmittel Ihnen besonders schadet – und verzichten Sie darauf. Wenn Sie das geschafft haben, verzichten Sie auf etwas anderes.“
Eine Ernährungsumstellung wird nur dann gelingen, wenn man Veränderungen langsam aber dafür stetig umsetzt. Zu Beginn empfiehlt Freer, ein Ernährungstagebuch zu führen, um die eigene Beziehung zu Lebensmitteln besser zu verstehen und Ernährungsschwachpunkte aufzudecken. Die größten „Übeltäter“ sind: Milchprodukte, Zucker, Gluten, Alkohol und Koffein. 

2. „Werfen Sie den ganzen Müll aus Ihrer Küche, legen Sie einen Vorrat an gesunden Lebensmitteln an und investieren Sie in ein paar neue Küchengeräte, die Ihnen dabei helfen, gesünder und leckerer zu kochen.“
Als nächster Schritt soll die Küche neu organisiert und mit gesunden Lebensmitteln aufgefüllt werden. Raus müssen z. B. Müslis, industriell verarbeitete Lebensmittel, Margarine, Süßigkeiten, Joghurt, glutenhaltiges Getreide oder Kochsalz. Rein sollen u. a. Proteine, Salat, Gemüse, Alternativen zu Milchprodukten, Kräuter, Oliven- und Kokosnussöl, Hülsenfrüchte, Quinoa, Himalayasalz und Apfelessig. Die Küche soll zum Herz unseres Zuhauses werden. 

3. „Seien Sie achtsam und wählen Sie echte Nahrungsmittel. Essen Sie langsam, schmecken, genießen und teilen Sie und essen Sie nie so, dass es Ihnen peinlich wäre, wenn Ihnen andere dabei zusehen. Finden Sie heraus, was die treibende Kraft in Ihrer Beziehung zum Essen ist.“
Jetzt müssen wir herausfinden, welcher Ess-Typ wir sind. Geben wir unserem Essen die Aufmerksamkeit und Anerkennung, die es verdient? Schließlich hält es uns wortwörtlich am Leben. Essen soll zu einer Priorität in unserem Leben werden, nicht zu einem notwendigen Übel.  

4. „Optimieren Sie zuerst die Hauptmahlzeiten, dann die Zwischenmahlzeiten. Gestalten Sie schließlich die Hauptmahlzeiten so gesund, nahrhaft und ausgewogen, dass Sie keine Zwischenmahlzeiten mehr brauchen.“
Snacks und Zwischenmahlzeiten sollten gänzlich vermieden werden. Sobald man zwischendurch isst, isst man viel mehr als man braucht und produziert zu viel Insulin. Freer sagt, wir brauchen Fett und Protein zum Frühstück, dazu Gemüse und eine Portion Obst. Snacks, die sie „erlaubt“ sind: Apfelspalten mit Nussbutter, Cherrytomaten mit Walnüssen oder Avocadostücke mit Samen und Zitrone. Für den Körper ist es wichtig über Nacht 12 Stunden zu fasten – also keine Snacks zwischen 20 und 24 Uhr. 

5. „Legen Sie sich keine Verbote auf, sondern arbeiten Sie an gesunden, neuen Gewohnheiten. Denken Sie daran, dass es völlig in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein.“
Freer sagt, es ist viel wichtiger während der Ernährungs-Umstellung konsequent als zu perfektionistisch zu sein. Gesunde Gewohnheiten müssen nach und nach gelernt werden, nur dann halten sie auch ein Leben lang. In diesem Kapitel findet man auch wieder ein paar sehr gute Rezepte. 


6. „Keine Angst vor Fett – Zucker ist der wahre Dickmacher.“
Keine Angst vor guten Fetten. Vermeiden sollte man nur chemisch erzeugte Fette, vor allem Pflanzenöle wie Raps-, Soja-, Sonnenblumen- oder Maiskeimöl. Butter, Kokosfett oder Olivenöl eignen sich besser zum Kochen. In diesem Kapitel wird außerdem noch einmal genauer auf Zucker in der Ernährung eingegangen. 

7. „Mit der richtigen Ernährung leben wir nicht nur gesünder, sondern auch glücklicher.“
Gesundes Essen muss nicht fad, geschmacklos und langweilig sein. Ganz im Gegenteil. Es schmeckt köstlich und verbessert ganz nebenbei unseren Allgemeinzustand. Die Verdauung arbeitet auf Hochtouren, die Haut strahlt und wir fühlen uns viel fitter. Im 7. Kapitel spricht Freer über Essen als Glücklichmacher, spricht über unser Ökosystem (Mikrobiom) und verrät gleichzeitig noch ein paar tolle Rezepte.

8. „Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke, verwechseln Sie Durst nicht mit Hunger und trinken Sie über den Tag verteilt ausreichend Wasser.“
Punkt acht widmet sich der Flüssigkeitszufuhr. Symptome wie Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, trockene Haut, Konzentrations- und Verdauungsschwierigkeiten sind Anzeichen dafür, dass wir zuwenig getrunken haben. Seit ich dieses Kapitel gelesen habe, trinken ich jeden Morgen nach dem Aufstehen ein Glas abgekochtes und wieder ausgekühltes Wasser mit einer Zitronenscheibe. Man fühlt sich wirklich sofort wacher und ist nicht so hungrig wie sonst. Dieser Teil enthält auch viele geniale Tipps und Smoothie-Anleitungen.

9. „Möchten Sie Ihre Ernährung mit Nahrungsergänzungsmitteln unterstützen, konsultieren Sie einen Ernährungsspezialisten oder Arzt und kaufen Sie nur das Beste vom Besten.“
Auf diesen Punkt war ich ganz besonders neugierig, weil er sich ausschließlich mit der Wichtigkeit (oder Unwichtigkeit) von Nahrungsergänzungsmitteln beschäftigt. Ich versuche täglich ein Probiotikum und Vitamin C zu nehmen, aber Amelia Freer behauptet, dass wenn man sich gesund ernährt, auch keine Nahrungsergänzungsmittel braucht. Trotzdem empfiehlt sie hochwertige Probiotika, Vitamin D³ und Omega-3-Fettsäuren. 

10. „Keine Wundermittel, keine Zauberpillen, keiner der Sie antreibt, keiner, der Ihnen das abnimmt: Machen Sie einen Schritt nach dem anderen und fangen Sie an, sich zu bewegen!“
Der letzte Punkt beschäftigt sich mit Bewegung. Freer weist darauf hin, dass sich ungesunde Ernährung nicht durch Sport wegtrainieren lässt, aber Bewegung ein wichtiger Faktor in unserem Leben ist. Sport beugt Depressionen, Alzheimer und Parkinson vor, wirkt positiv auf unsere Verdauung und das Immunsystem, stärkt das Selbstbewusstsein und hilft sogar bei Schlafproblemen.

Wer den theoretischen Teil hinter sich gelassen hat, wird von Amelia Freer mit einer Auswahl an phantastischen Rezepten belohnt. „Selbst gemachter Joghurt mit Aprikosen, Mandeln und Rosenwasser“, „Curry mit Rindfleisch und Süßkartoffeln“, „Chicken Nuggets mit Mango-Avocado-Salsa“ oder „Birnen-Pflaumen-Mix mit Chia-Samen und Apfel“, um nur ein paar meiner Favoriten aufzuzählen. 


Ich kann euch „Glow“ von Amelia Freer nur wärmstens empfehlen und bin mir sicher, ihr werdet genauso begeistert von ihr sein wie ich!


Amelia Freer
Jünger, schlanker und gesünder in 10 einfachen Schritten
Paperback, Broschur
Goldmann Verlag
€ 14,90 [D], € 15,40 [A]

Tara Stiles - Dein Yoga, dein Leben. Das Kochbuch (Knaur Balance) - Review

Montag, 29. Februar 2016


Da mein Freund das ganze Wochenende krank zu Hause im Bett verbringen musste, konnte ich gleich einige der gesunden, leckeren Rezepte aus TARA STILES neuem Buch: DEIN YOGA, DEIN LEBEN. DAS KOCHBUCH an ihm ausprobieren. 

Ich bin ein großer Fan von Tara und freue mich, dass ihre Strala Yogakurse bald auch in Wien angeboten werden. Aber zurück zum eigentlichen Thema dieses Posts - ihrem ersten Kochbuch. Es macht wahnsinnig viel Spaß, dieses Buch zu lesen, weil man sich (wie auch schon in ihren Yoga-Büchern) Seite um Seite besser fühlt. Tara verlangt keine Armada an Küchengeräten oder Zutaten und schafft es mit ihren Rezepten tatsächlich, wieder Lust aufs Kochen zu machen. Angefangen beim Einkaufen bis hin zur Ausführung. Gesund essen muss nicht teuer oder kompliziert sein. 

In "Dein Yoga, dein Leben. Das Kochbuch" nimmt uns Tara mit in die Küche ihrer Kindheit und in viele andere, die sie auf ihren Reisen entdeckt und kennengelernt hat. Im Buch findet man über 100 geniale Rezepte - von köstlichen Smoothies über schnelle Snacks, Suppen, Salate, Sandwiches, Frühstücksrezepte und süßen Versuchungen. Die Adaptierung der Rezepte ist erlaubt und ausdrücklich erwünscht, denn auch hier gilt ihr Leitspruch: "Make your own rules!"

Ich kann euch dieses Kochbuch nur sehr empfehlen und zeige euch zwei meiner neuen Lieblingsrezepte:



Tomatencurry (p. 202)

Dieses Rezept war super einfach, extrem lecker und in 10 Minuten fertig!

Für 2 Personen

3 Tomaten, klein geschnitten
1 TL Currypulver
3 EL Kokosmilch
1 EL Nährhefeflocken
1 TL Chiliflocken
1 TL schwarzer Pfeffer
1 EL Honig
230 g Reisnudeln
1 EL Olivenöl
1 EL vegane Magarine (ich habe Butter verwendet)
ich habe noch frischen Koriander dazugegeben 

1 Tomate mit Currypulver, Kokosmilch, Nährhefeflocken, Chiliflocken, schwarzen Pfeffer und Honig zu einer glatten Soße pürieren. Beiseitestellen.
4 Tassen Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Reisnudeln und Olivenöl in den Topf geben und 5 Minuten kochen.
Von der Herdplatte nehmen, abgießen und beiseitestellen.
Die restlichen Tomatenstücke in einer mittelgroßen Pfanne etwa 5 Minuten in der Margarine anbraten, bis sie weich sind. 
Nudeln, Tomaten-Curry-Soße und gebratene Tomatenstücke in einer großen Schüssel vermischen.


Oliven-Guacamole (p. 109) und Knoblauch-Fritten (p. 181)

Ich habe noch immer eine Knoblauch-Fahne von diesem Nachmittagssnack, aber die Kombi ist der Hammer.

Oliven-Guacamole

Für 3 Personen

2 Avocados
1/2 Tasse gehackte Zwiebeln
1/2 Tasse gemischte, grüne und schwarze Oliven, gehackt (ich habe nur grüne verwendet)
1/4 Tasse Olivenwasser
1/2 Tomate, in Würfel geschnitten
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
4 Spritzer scharfe Soße (ich habe Tabasco genommen)
2 TL Chiliflocken
Saft von 1/2 Zitrone
Saft von 1/2 Limette

Die Avocados in einer kleinen Schale mit einer Gabel zerdrücken. Zwiebeln, Oliven, Olivenwasser, Tomatenwürfel, Knoblauch, scharfe Soße und Gewürz unterrühren. Zitronen- und Limettensaft dazugießen und alles mit der Gabel gut verrühren. 

Knoblauch-Fritten

Für 4 Personen (mir sind leider einige verbrannt, deshalb hat die Portion auch für 2 gereicht)

2 EL vegane Margarine (ich habe Butter verwendet)
1/2 EL Ahornsirup
2 - 4 Knoblauchzehen, fein gehackt
1/2 EL Meersalz
1/2 EL schwarzer Pfeffer
4 Kartoffeln, längs in dünne Scheiben geschnitten

Den Backofen auf 180°C vorheizen. 
Margarine schmelzen und in einer mittelgroßen Schüssel mit Ahornsirup, Knoblauch, Salz und Pfeffer vermengen.
Kartoffelscheiben in der Margarine-Mischung wenden und überschüssige Flüssigkeit mit einem Papierküchentuch abtupfen.
Auf ein Backblech legen und 20 Minuten im Ofen backen.
Kartoffelscheiben wenden und weitere 10 - 15 Minuten backen, bis sie knusprig sind. 
Aus dem Ofen nehmen und mit der restlichen Margarine-Mischung beträufeln.


Tipp: Nach dem Wenden unbedingt darauf achten, dass euch die Chips nicht verbrennen und nur ungefähr 5 Minuten einkalkulieren bis sie fertig sind.


Viel Spaß beim Ausprobieren!

Tara Stiles
Aus dem Englischen von Iris Halbritter
256 Seiten, durchgehend vierfarbig, Klappenbroschur
€ [D] 19,99, € [A] 20,60, sFr. 30,50
Knaur Balance, München

dywyhsm recommends "Die grüne Küche auf Reisen" by David Frenkiel & Luise Vindahl (Knesebeck)

Donnerstag, 26. März 2015


Als großer Fan des ersten Kochbuchs "DIE GRÜNE KÜCHE" der berühmten Foodblogger DAVID FRENKIEL & LUISE VINDAHL (GREEN KITCHEN STORIES), konnte ich es natürlich kaum erwarten, bis die Fortsetzung DIE GRÜNE KÜCHE AUF REISEN erscheint. 

In ihrem zweiten Kochbuch nimmt uns die kleine Familie (ja, mittlerweile ist auch ein Baby an Bord) mit auf eine kulinarische Weltreise. Mit ihrer sieben Monate alten Tochter Elsa machen sie sich auf den Weg und kosten sich durch die verschiedensten Ländern und Küchen. New York, Mexiko, Vietnam, Peking, Marrakesch, Paris, London, Bali, Indien und Sizilien sind nur einige Stationen auf ihrer Reise. Insgesamt erkundete die Familie in den vergangenen vier Jahren 15 verschiedene Länder auf fünf Kontinenten. Zum Glück haben sie sich von ihren Reisen zu diesem unglaublich schmackhaften Kochbuch inspirieren lassen. Dabei liest sich "Die grüne Küche auf Reisen" wie ein Tagebuch von Freunden, die nicht nur Tipps für die besten Rezepte des Landes haben, sondern auch Lokalempfehlungen abgeben. Immer wunderschön dokumentiert, mit traumhaften Urlaubsfotos und kleinen Anekdoten. 

Chia-Erdbeer-Pudding - © David Frenkiel/Knesebeck Verlag
Farro-Salat - © David Frenkiel/Knesebeck Verlag
Vom mexikanischen Frühstückssalat (so gut!!!) über schmackhafte Harira bis zur Torta di Ricotta e Polenta - alle Gerichte folgen Davids und Luises Ernährungsphilosophie. Sie sind natürlich, schmackhaft und gesund.  Ich liebe die abwechslungsreichen Frühstücks- und Getränkerezepte (Drachenfrucht-Milchshake!), die ihr unbedingt probieren müsst!

Mexikanischer Frühstückssalat - © David Frenkiel/Knesebeck Verlag

2 PORTIONEN / GLUTENFREI
Mexikanischer Frühstückssalat

Für den Salat
1/2 EL kalt gepresstes Olivenöl (alternativ Kokosfett, Ghee oder Butter)
1/4 rote Zwiebel, fein gehackt
100 g getrocknete schwarze Bohnen, eingeweicht und gekocht (oder 1 Dose mit 400 g Abtropfgewicht)
1 Prise Chilipulver
1 Prise gemahlener Kreuzkümmel
1 Prise Meersalz
1 Avocado, geschält, den Kern herausgelöst und das Fruchtfleisch in Scheiben geschnitten
1 reife Mango, geschält, das Fruchtfleisch vom Kern gelöst und in Segmente geschnitten
Saft von 1/2 Limette
Blätter von 5 Zweigen frischem Koriander, grob zerpflückt

Für die Spiegeleier
1/2 EL kalt gepresstes Olivenöl (alternativ Kokosfett, Ghee oder Butter)
2 Eier

Zum Anrichten
2 EL eingelegte Jalapenos, abgetropft und in dünne Scheiben geschnitten

1/2 EL Olivenöl oder Kokosfett in einer Pfanne erhitzen und darin die gehackten Zwiebel samt Bohnen, Chili, Kreuzkümmel und Salz bei mittlerer Hitze unter Rühren ein paar Minuten anbraten. In eine Schüssel geben, mit den restlichen Zutaten vermengen und den Salat auf 2 Teller verteilen.

1/2 EL Olivenöl oder Kokosfett in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen und die Eier darüber aufschlagen. Die Spiegeleier braten, bis die Eiweiße gestockt, die Dotter aber noch flüssig sind. 
Die Spiegeleier und ein paar Jalapeno-Scheiben auf den Bohnensalat geben und sofort servieren.

Mexikanischer Frühstückssalat
Außerdem widmen die Beiden ein eigenes Kapitel dem Thema Reisen mit Kindern und geben dabei wertvolle Tipps und Erfahrungen von ihren Trips weiter.

Luise, David und die kleine Elsa - © Johanna Frenkel/Knesebeck Verlag
Ich hoffe, das David, Luise, Elsa und Isac nie aufhören zu reisen und zu kochen und ihre Liebe für diese beiden Leidenschaften immer mit uns teilen werden. 

David Frenkiel & Luise Vindahl
Vegetarisches aus aller Welt

Gebunden, 256 Seiten
mit 200 farbigen Abbildungen
Preis € 34,95 [D], € 36,-- [A]

DYWYHSM All rights reserved © Blog Milk - Powered by Blogger