dywyhsm recommends "Zuhause bei Audrey. Die Lieblingsgerichte meiner Mutter" von Luca Dotti (Dumont)

Mittwoch, 6. April 2016


Immer wenn ein neues Buch über Audrey Hepburn auf den Markt kommt, muss ich es haben. So geschehen bei der Küchentisch-Biografie "Zuhause bei Audrey. Die Lieblingsgerichte meiner Mutter: Rezepte, Geschichten und Fotos aus dem Familienalbum" von Luca Dotti erschienen im DuMont Verlag. Echte Fans kommen schon beim Durchblättern auf ihre Kosten, denn Dotti (Audreys jüngster Sohn) zeigt sehr viele Privataufnahmen seiner Mutter und erzählt daneben wunderschöne (und manchmal auch traurige) Anekdoten aus ihrem Leben. Ich wusste zum Beispiel nicht, dass sie – genauso wie ich – eine große Pasta-Liebhaberin war und sogar auf Reisen immer welche dabei hatte. 

© Earl Thiesen, Zuhause bei Audrey. Die Lieblingsgerichte meiner Mutter von Luca Dotti (DuMont)
Das Buch ist in sechs Kapitel aufgeteilt und beginnt mit Audreys Kindheit in den kriegserschütterten Niederlanden und dem Verlust ihres Zuhauses. Durch die Mangelernährung während des Krieges wäre sie fast gestorben und wurde zur Überlebenskämpferin. In diesem Kapitel findet man Rezepte wie Hutspot oder den berühmten Schokoladenkuchen ihrer Mutter. Das nächste Kapitel befasst sich mit ihrem kometenhaften Aufstieg in Hollywood und einem ihrer Lieblingsgerichte zu der Zeit: Penne alla Vodka. Der dritte Teil erzählt von ihrem Leben als Ehefrau und Mutter in Rom mit Speisen wie Ossobucco, Gnocchi alla romana oder Spaghetti alla puttanesca. 

© Audrey Hepburn Estate Collection, Zuhause bei Audrey. Die Lieblingsgerichte meiner Mutter von Luca Dotti (DuMont)
Nach der Trennung ihres zweiten Mannes Andrea Dotti zog sie sich in die Schweiz, nach La Paisible in Tolochenaz, zurück – ihr Lieblingsort bis zu ihrem Tod. Dort hat sie viele Rezepte mit ihrer Nachbarin und Freundin Heidi Massard ausgetauscht und es gab sehr oft Fondue oder Ofenkartoffeln mit Lachs. Im fünften Kapitel geht es um ihre Definition von Glück und die Besinnung auf das Wesentliche – einfache Gerichte wie Mac 'n Cheese, Apple Crumble mit Vanilleeis oder Penne mit Ketchup und Zeit mit ihrer Familie und ihren Freunden. 

© Audrey Hepburn Estate Collection, Zuhause bei Audrey. Die Lieblingsgerichte meiner Mutter von Luca Dotti (DuMont)
Überhaupt werden im Buch viele Personen aus Audreys Leben vorgestellt, von denen man bisher selten gehört hat – ihre Haushälterinnen, Köchinnen oder Fahrer. Audrey klingt wie eine sehr sympathische, lustige Person, die viel Freude in das Leben ihrer Mitmenschen gebracht hat. Der letzte Abschnitt des Buches ist ihrer Funktion und ihrem Einsatz als UNICEF-Botschafterin gewidmet. 

Auch nach der Lektüre dieses Buches kann ich nur sagen, dass ich Audrey verehre und sie gerne persönlich gekannt hätte. Die kleinen Geheimnisse, die ihr Sohn Luca über sie ausplaudert fand ich sehr lustig und spannend. Sie war in der Küche zum Beispiel extrem streberhaft und befolgte jedes Rezept akribisch (kenn ich von irgendwoher). Einmal im Monat legte sie einen Detox-Tag ein und aß nur geriebenene Äpfel mit Joghurt, aber liebte Schokolade, Vanille-Eis, Pasta, Wein und guten Scotch. Eine großartige Frau, ein wundervolles Buch!

Luca Dotti
Zuhause bei Audrey. Die Lieblingsgerichte meiner Mutter. Rezepte, Geschichten und Fotos aus dem Familienalbum
256 Seiten
175 farbige Abbildungen, 80 s/w Abbildungen, mit Banderole und zwei Lesebändchen
DuMont Verlag

€ 34,99

dywyhsm recommends AUDREY HEPBURN PHOTOGRAPHS 1953 - 1966 by BOB WILLOUGHBY (TASCHEN)

Dienstag, 9. September 2014

"Menschen müssen, mehr noch als Gegenstände, aufgebaut, aufgefrischt, aufgerichtet, aufgepeppt und aufgemöbelt werden; aufgeben aber darf man niemanden jemals."
— Audrey Hepburn

Wie sehr ich diese Frau liebe und verehre kann gar nicht in Worte gefasst werden! Ich besitze fast jeden ihrer Filme und wollte mir in New York beinahe die sündhaft teure, aber wunderschöne „Breakfast at Tiffanys“ Sonnenbrille von Oliver Goldsmith kaufen, damit ich genau wie Audrey – mit Croissant in der Hand – stilecht vor den Schaufenstern der 5th Avenue flanieren kann.

Der kürzlich erschienene, atemberaubende Bildband AUDREY HEPBURN von BOB WILLOUGHBY (erschienen im TASCHEN Verlag) entschädigt mich dafür ausreichend. 
© 2010 Bob Willoughby Tony Perkins versucht, die traurig dreinblickende Audrey, die neben ihm auf dem Kamerakranwagen sitzt, aufzumuntern.
© 2010 Bob Willoughby Audrey posiert bei einem Fototermin in den Paramount-Studios am Telefon, 1953.
© 2010 Bob Willoughby Audrey und George Cukor besprechen den folgenden Drehtag, während Assam im Korb des Fahrrads sitzt, mit dem sich Audrey auf dem Studiogelände fortbewegte.
© 2010 Bob Willoughby Audrey trägt zu diesem Fototermin in den Paramount-Studios sehr auffällige Ohrringe, 1953.
© 2010 Bob Willoughby Fotograf Bud Fraker betrachtet Audrey durch seine Kamera in der Paramount Studio Portrait Gallery.
© 2010 Bob Willoughby Audrey nimmt Ip mit zum Einkaufen in den Supermarkt Gelson’s in Beverly Hills.
Auf 280 Seiten wurden die schönsten, persönlichsten und selbst von einem Fan wie mir, noch nie gesehenen Bilder veröffentlicht, die Bob Willoughby in seiner langjährigen Freundschaft mit Audrey Hepburn zwischen 1953 und 1966 aufgenommen hat. Da findet man Setaufnahmen, aber auch viele private Fotos von ihr und ihrer Familie oder ihren Haustieren, die man so noch nie gesehen hat. Eine gähnende, lachende, lesende, rauchende, gelangweilte, blödelnde - aber jedesmal wunderschön charismatische Audrey Hepburn. 

Willoughby hat als Studiofotograf schon viele Hollywood-Größen fotografiert, wie z. B. Marilyn Monroe, Elizabeth Taylor oder Jane Fonda. Als er als Porträtkünstler erste Studioaufnahmen von der jungen Belgierin machen musste, war er ihr sofort verfallen.

"Sie nahm meine Hand wie … nun, wie eine Prinzessin, und sie blendete mich mit diesem Lächeln, das Gott geschaffen hatte, um die Herzen sterblicher Männer dahinschmelzen zu lassen."

Bob Willoughby wurde zu einem Freund, der Audreys Leben zu Hause und bei der Arbeit ständig mit der Kamera begleitete. Ich danke ihm sehr dafür! 

Dieser Bildband ist nicht nur für Audrey Hepburn Fans ein Muss, sondern auch für Fotografie-Begeisterte Menschen ... also eigentlich für jeden!

Bob Willoughby. Audrey Hepburn. Photographs 1953–1966

Bob Willoughby
Hardcover, 24 x 30 cm, 280 Seiten, Sonderausgabe, nur € 29,99
Originalausgabe € 49,99






DYWYHSM All rights reserved © Blog Milk - Powered by Blogger